Meeting 2 – Auftakt und Erfahrungsaustausch ( BBS II Gifhorn: 25. bis 28.11.2024)

Zur Projektseite

Dieses Meeting wurde vorgezogen und wenige Aktivitäten wie die Projekteröffnung mit eigentlichen Meeting 1 getauscht.

 

In dieser Auftaktveranstaltung (Arbeitsplan: deutsch, englisch) zu dem Gesamtprojekt soll eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung vorgenommen werden, in dem sich die Teilnehmer über den aktuellen Stand der Digitalisierung an den jeweiligen Einrichtungen austauschen. Die Lehrkräfte sollen ihre Kompetenzen neue Digitalisierungen für die Schweißtechnik zu erstellen erweitern. Diese Digitalisierungen sollen unter Nutzung moderner VR- und AR-Technik entstehen.

Deshalb begann diese Veranstaltung mit einer kurzen Eröffnungsfeier mit Vertretern des Schulträgers Landkreis Gifhorn, der Metall-Innung Gifhorn und der FA. Butting GmbH & Co. KG, sowie des Studienseminars Braunschweig. In diesem Zuge wurden mehrere Digitalisierungen für die unterrichtliche Anwendung vorgestellt und getestet. Dabei konnten Anwendungen auf der Basis von Virtual Reality (VR) (u.a. VR-Brille mit Schulrundgang, Kommunikationssimulator Schnack.bar sowie Simulator SimSpray) und Augmented Reality (AR) (bspw. Schweißsimulator SOLDAMATIC) gegenübergestellt werden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten die Metall-Innung Gifhorn und die Fa. Butting GmbH & Co. KG als langjähriger Partner der BBS II Gifhorn bei Erasmus+-Projekten ausgezeichnet werden.

Ein Impulsreferat von Herrn OStR Benjamin Meyer über die Integration der VR-Technik in ein Konzept des Selbstorganisierten Lernens (SOL) rundete diesen Veranstaltungsteil ab.

Im nächsten Veranstaltungsteil stellen weitere Lehrkräfte der BBS II einen Unterrichtsentwurf für den Unterricht bei angehende Metallbauerinnen und Metallbauer vor. Darin spiegeln sich unsere derzeitigen Vorstellungen vom Einsatz von Digitalisierungen im Unterricht wieder. Der Einsatz der immersiven Medien basieren auf der Lernplattform „Moodle“ der BBS II. Durch Nutzung der Simulatoren SOLDAMATIC und SimSpray werden die Fertigung eines Anfahrschutzes thematisiert. Die auszubildenden Metallbauer nutzen als „Tablet-Klasse“ iPads im Berufsschulunterricht, die ihnen die Metall-Innung Gifhorn zur Verfügung stellt.

Am letzten Veranstaltungstag erfolgte eine Präsentation der Firma Möhring. Geschäftsführer Moritz Möhring erläuterte die Möglichkeiten Aufmaßnahmen mit einem 3D-Laserscanner vorzunehmen und in Kombination mit CAD-Daten entsprechende VR-Modelle zu entwickeln.